AFTER THE STORM

Idris Khan & Annie Morris


9 June 2023 - 16 September 2023


Explore the exhibition virtually below (Click the tabs or move the mouse to navigate through the space):


EXHIBITED WORKS:

artist talk:

PRESS RELEASE (DEUTSCHE VERSION WEITER UNTEN VERFÜGBAR)
[PDF]

Fabian Lang Gallery is pleased to announce the exhibition "After the storm", a fascinating encounter between artists Idris Khan and Annie Morris.

The connection between Idris Khan and Fabian Lang goes back 15 years when their paths first crossed in the art world at the Yvon Lambert Gallery in London. Fabian was deeply impressed by Idris’ work, which is why he was drawn to the gallery at the time. As Idris Khan's artist liaison at the Victoria Miro Gallery, a close friendship developed between the two over the years. Annie Morris, Idris' wife, also became part of this special circle of friends over time.

The exhibition "After the storm" now symbolically closes the circle by presenting the works of Khan and Morris together in Fabian Lang's gallery space. The starting point of the exhibition is the famous painting "Snowstorm, Avalanche, and Thunderstorm" by William Turner. The colour palette of this painting analysed by Khan is taken up in his works, whereby the colour spectrum of Turner's painting is depicted in an abstracted form. Morris's sculptures also take their cue from this color spectrum which is reflected in her sculptures, spheres and tapestry.

In the context of the presentation of the exhibition, the visitor has the unique opportunity to enter a kind of large synthesis of an artwork. The gallery is transformed into a world in which Turner's painting is reproduced as if in a trompe-l'œil - in other words, an illusion of real representationalism with painterly means. Can the way we see a series of pixels strung together every day today imprint the image of a famous painting on our subconscious? Is it still appropriation or reproduction when what we see is only joined in thought to the original image?

"After the storm" is a tribute to the beauty of Turner's masterpiece, the symbolism and accompanying turbulence of our existence and life experiences, and at the same time perhaps a testament to the close relationship that has grown between Fabian Lang and the artists over the years. 

Much has already been written about Morris' best-known work in the exhibition, the Stack series. These harmoniously but precariously balanced spheres of deep, saturated and hungry-making colours. As joyful, life-affirming and sumptuous as the works come across, the origin of the form has to do with processing loss - Morris' stillborn child. A symbiosis of grief and devotion manifests itself in the attraction one inevitably feels towards the emotionally charged hues and the sandy, rough surface of the spheres. Totemicaly - proud but fragile - the towers stand in the room. An attempt to make order out of the storm of what has happened.

Not far from it hangs an epochal-looking tapestry by Morris. Another aspect of her multifaceted practice are Morris' drawings of exalted strokes, gestures, surreal figures, flowers, trees, geometric grids and cryptic signs that she translates into yarn, almost automatically and unconsciously. The drawn line is reproduced with a sewing machine on unstretched linen. A process of slowing down sets in, turning her textiles into something more akin to painting. A richly populated stormy situation and a far-reaching imaginary landscape emerges, testifying to conflict, abandonment and phantasm. 

From repetition, the perpetual revisiting of a creative gesture and its reworking, a processing abstraction inevitably sets in, offering a point of departure for something new. This is not only the root of Morris's way of working, but also that of Idris Khan. Whereas in Morris's work it is signs and drawings that serve to diarise, process and record, in Khan's work it is poems or prose texts. For him, too, they serve as source material or as building blocks for his condensed works. The lines of text become stamps, which he then uses to obsessively stamp the written repetitively onto gesso-primed blue aluminium panels, causing the meaning of the original text to disappear in favour of an abstract, universal visual language. It fades in favour of an essence that now crystallises out of the created image. Usually minimal in its appearance - here as a window into a world - and all the deeper the closer one approaches the work and tries to decipher it. 

Khan often links the homage to his own story. He never hides the influence on his work. In his stamp and musical note works, one cannot help but think of Barnett Newman and his use of lines or abstract signs to enhance the intensity of the colours. In the downstairs gallery, there is a single bronze sculpture by Khan entitled ‘ Prelude - until time has dropped’ . The scores are from Mozart's Requiem. Mozart died while composing it. It is thanks to his students who finished the work that we still hear it today. It is considered one of his most highly regarded and popular works. Idris' homage stands alone here in a room. But it can only be brought to sing together, like this exhibition. A salute to friendship. 

(Text by Fabian Lang)

PRESSEMITTEILUNG
[PDF]

Die Galerie Fabian Lang freut sich, die Ausstellung ‘After the storm’ anzukündigen, eine faszinierende Begegnung der Künstler Idris Khan und Annie Morris.

Die Verbindung zwischen Idris Khan und Fabian Lang reicht 15 Jahre zurück, als sich ihre Wege in der Kunstwelt in der Yvon Lambert Gallery in London zum ersten Mal kreuzten. Fabian war von Idris' Arbeiten tief beeindruckt, weshalb es ihn dazumal auch in die Galerie zog. Als Idris Khans künstlerischer Betreuer in der Victoria Miro Gallery entwickelte sich im Laufe der Jahre eine enge Freundschaft zwischen den beiden. Auch Annie Morris, Idris' Ehefrau, wurde mit der Zeit Teil dieses besonderen Freundeskreises.

Mit der Ausstellung ‘After the storm’ schliesst sich nun symbolisch der Kreis, indem die Werke von Khan und Morris gemeinsam in den Galerieräumen von Fabian Lang präsentiert werden. Ausgangspunkt der Ausstellung bildet das berühmte Gemälde ‘Snowstorm, Avalanche, and Thunderstorm’ von William Turner. Die von Khan analysierte Farbpalette dieses Gemäldes wird in seinen Werken aufgegriffen, wobei das Farbspektrum von Turners Gemälde in abstrahierter Form wiedergegeben wird. Auch Morris Skulpturen orientieren sich an diesem Farbspektrum, welches in ihren Skulpturen, Sphären und Wandteppich wiederzufinden ist.

Im Rahmen der Präsentation der Ausstellung hat der Besucher die einmalige Gelegenheit, sich in eine Art grosses Kunstwerk zu begeben. Die Galerie verwandelt sich in eine Welt, in der das Farbspektrum Turners wie in einem Trompe-l'œil wiedergegeben wird - mit anderen Worten, eine Täuschung realer Gegenständlichkeit mit malerischen Mitteln. Kann die Art und Weise, wie wir heute täglich eine Reihe von Pixeln aneinander gereiht sehen, das Bild eines berühmten Gemäldes in unser Unterbewusstsein einprägen? Ist es noch Appropriation oder Reproduktion wenn das Gesehene sich nur in Gedanken zum Ursprungsbild zusammenfügt?

‘After the storm’ ist eine Hommage an die Schönheit von Turners Meisterwerk, die Symbolik und begleitende Turbulenz unserer Existenz und Lebenserfahrungen und gleichzeitig vielleicht auch ein Zeugnis für die enge Beziehung, die zwischen Fabian Lang und den Künstlern über die Jahre gewachsen ist. 

Über Morris' bekanntestes Werk in der Ausstellung, die Stack-Serie, ist schon viel geschrieben worden. Diese harmonisch, aber prekär ausbalancierten Sphären aus tiefen, gesättigten und hungrig machenden Farben. So fröhlich, lebensbejahend und prächtig die Arbeiten daherkommen, der Ursprung der Form hat mit der Verarbeitung von Verlust zu tun - Morris todgeborenem Kind. Eine Symbiose von Trauer und Hingabe manifestiert sich in der Anziehung, die man unweigerlich gegenüber den emotionsgeladenen Farbtönen und der sandigen, rauen Oberfläche der Sphären verspürt. Totemisch - stolz aber fragil - stehen die Türme im Raum. Ein Versuch Ordnung aus dem Sturm des Geschehenen zu machen.

Unweit davon hängt ein epochal anmutender Wandteppich von Morris. Ein weiterer Aspekt ihrer vielfältigen Arbeitsweise sind Morris’ Zeichnungen von fast schon automatisch unbewusst kreierten exaltierten Strichen, Gesten, surrealen Figuren, Blumen, Bäumen, geometrischen Rastern und kryptischen Zeichen die sie in Garn übersetzt. Die gezeichnete Linie wird mit einer Nähmaschine auf ungespanntes Leinen nachgebildet. Ein Verlangsamungsprozess setzt ein womit ihre Textilien zu etwas werden, dass eher der Malerei ähnelt. Eine reichhaltig bevölkerte stürmische Situation und eine weitreichend imaginäre Landschaft ergibt sich die von Konflikt, Verausgabung und Phantasmus zeugt. 

Aus der Repetition, dem immerwährenden Wiederaufgreifen einer gestalterischen Geste und deren Überarbeitung, setzt zwangsweise eine verarbeitende Abstraktion ein, die einen Usprung für etwas neues bietet. Dies ist nicht nur die Wurzel von Morris Arbeitsweise, sondern auch die von Idris Khan. Während es bei Morris Zeichen und Zeichnungen sind die dazu dienen Tagebuch zu führen, zu verarbeiten und aufzuzeichnen, sind es bei Khan Gedichte oder Prosatexte. Auch bei ihm dienen sie als Sourcematerial oder als Baustein für seine verdichteten Arbeiten. Aus den Textzeilen werden Stempel, die er dann nutzt, um das geschriebene obsessiv wiederholend auf Gesso-grundierte, blaue Aluminiumpaneele zu stempeln, wodurch die Bedeutung des Ursprungstexts zugunsten einer abstrakten, universellen visuellen Sprache verschwindet. Sie schwindet zu Gunsten einer Essenz die sich nun aus dem geschaffenen Bild herauskristallisiert. Meist minimal in seiner Erscheinung - hier als Fenster in eine Welt - und um so tiefer je näher man an das Werk herangeht und sich im entziffern versucht. 

Oft verlinkt Khan die Hommage mit seiner eigenen Geschichte. Nie versteckt er den Einfluss auf sein Werk. Bei seinen Stempel - und Musiknotenarbeiten muss man unweigerlich an Barnett Newman denken und seinen Einsatz von Linien oder abstrakten Zeichen zur Verstärkung der Intensität der Farben. Im Untergeschoss findet sich eine einzige Skulptur aus Bronze von Khan - ‘Prelude until time has dropped’ heisst sie. Die Noten stammen von Mozarts Requiem. Mozart verstarb während der Komposition. Es ist seinen Schülern zu verdanken, die das Werk fertigschrieben, dass wir es bis heute noch hören. Es gilt als eines seiner am höchsten eingeschätzten und beliebtesten Werke. Alleine steht hier Idris’ Hommage in einem Raum. Zum singen bringen kann man es jedoch nur gemeinsam, so wie diese Ausstellung. Ein Hoch auf die Freundschaft. 

(Text von Fabian Lang)